Was Sie drau??en im Naturpark erfahren, können Sie nun auch drinnen entdecken: Im Erholungsort Waltersdorf befindet sich das Naturparkhaus. In der mit au??ergewöhnlichen Silhouetten gestalteten Ausstellung werden die Entstehung, die Geschichte und das ??kosystem des 100. Naturparks Deutschlands nicht nur dargestellt, sondern sowohl Sie als auch Ihre Kinder aktiv zur ??überdachten?? Entdeckungstour des Naturparks eingeladen. Mit Hör-, Riech- und Taststationen werden die Lebensräume Wald, Fels, Wasser sowie Wiesen und ??cker, aber auch das Leben der Menschen im Naturpark veranschaulicht. Nehmen Sie an einem kleinen Sprachunterricht der oberlausitzer Mundart teil und lauschen Sie entspannt den Geschichten der sagenumwobenen Querxe.
- Erlebnisausstellung zum Naturpark Zittauer Gebirge
- Besucher- und Informationszentrum des Naturparks
- Führungen im Naturpark mit verschiedenen Themenschwerpunkten
- Veranstaltungen zur Umweltbildung
Kontakt:
Hauptstra??e 28
02799 Gro??schönau OT Waltersdorf
Tel. +49 35841 2146

Seit 1890 verkehren täglich Züge zwischen der Stadt Zittau und den seit jeher beliebten Ausflugsorten Kurort Jonsdorf und Oybin
- Oybiner Burg- & Kloster-Züge
- Zittauer Stadtwächter-Züge
- Zittauer Phänomen-Züge
- Dixieland-Züge
- Gourmet-Züge
- Stellwerksbesichtigung, etc.
Kontakt:
Bahnhofstr. 41
02763 Zittau
Tel. +49 3583 540 540
Entdecken Sie die Burg- und Klosteranlage am Berg Oybin und reisen Sie zurück in die Zeit Karls des Vierten. Herrlich romantische Burgruinen, das Kaiserhaus und das Cölestinerkloster vermitteln einen atemberaubenden Eindruck des 14. Jahrhunderts. Im Berggasthof, wo schon Könige und Fürsten speisten, können Sie die Atmosphäre auf sich wirken lassen und an der Ritteltafel wie vor 700 Jahren speisten.
- feste Ausstellung zur Geschichte und dem Alltag in Burg und Kloster
- wechselnde Kunstausstellungen
- Führungen mit verschiedenen Themenschwerpunkten in Deutsch und Englisch
- Burg- und Klosterzüge mit der Magd in der Bahn zum Oybin
- Musik- und Literaturveranstaltungen
Kontakt:
Hauptstr. 16
02797 Kurort Oybin
Tel. +49 35844 73313
Sie sind lebendige Zeugnisse einer in Europa einmalig erhaltenen Volksbauweise, die vermutlich im 15./16. Jahrhundert entstand, und prägen noch immer die Ortsbilder in der südlichen Oberlausitz sowie im angrenzenden Nordböhmen und polnischen Niederschlesien. Am letzten Mai-Sonntag findet jedes Jahr der Tag des offenen Umgebindehauses statt.
Umgebindehäuser prägen ganz besonders das Ortsbild von:
- Bertsdorf
- Waltersdorf
- Gro??schönau
- Seifhennersdorf
- Lückendorf
Das Gro??e Zittauer Fastentuch ist das einzige seiner Art in Deutschland und mit 8,20 Meter Höhe und 6,80 Meter Breite das drittgrö??te überlieferte Fastentuch überhaupt. Das 15 Quadratmeter Kleine Zittauer Fastentuch ist das einzige Fastentuch des sogenannten Arna-Christi-Typs. Weltweit sind von diesem Typ nur sechs Tücher erhalten.
Gro??es Zittauer Fastentuch 1472
Museum "Kirche zum Heiligen Kreuz"
Frauenstr. 23
02763 Zittau
Tel. +49 3583 5008920
Google Maps
Kleines Zittauer Fastentuch 1573
Kulturhistorisches Museum Franziskanerkloster
Klosterstr. 3
02763 Zittau
Tel. +49 3583 554790
Google Maps
Im Damastmuseum Gro??schönau wird eine ganz besondere Tradition gepflegt. Bereits 1666 wurde hier Damast gewebt und das erstmalig in Deutschland. Auch die deutsche Frottier-Industrie nahm hier ihren Anfang. Entdecken Sie eine au??ergewöhnliche Epoche des deutschen Textilhandwerks und eine gro??e Sammlung edler Damaste.
- Ausstellung mit fast 30 funktionstüchtigen Textilmaschinen und zwölf Webstühlen, an denen die Entwicklung der Textilindustrie angeschaut und miterlebt werden kann
- einmalige Sammlung wertvoller Damaste aus drei Jahrhunderten
- Schauwerkstatt
- Sonderausstellungen zu regionaler Kunst und Geschichte
Kontakt:
Schenaustr. 3
02779 Gro??schönau
Tel. +49 35841 35469
Im Karasek-Museum in Seifhennersdorf zeigt eine ganzjährige Ausstellung das Räuber- und Schmugglerwesen aus vergangenen Jahrhunderten. Das Zittauer Gebirge und die Oberlausitz boten im 18. Jahrhundert vielen Räuber- und Schmugglerbanden Unterschlupf. Der bekannteste von Ihnen war der Räuberhauptmann Karasek.
Die original eingerichteten Bauern-, Schlaf- und Wohnstuben vermitteln einen faszinierenden Eindruck vom Leben der Leineweber um 1800.
- Ausstellung zum Räuber- und Schmugglerwesen
- original eingerichtete Bauern-, Schlaf- und Wohnstube um 1800
- Stadtgeschichte
Kontakt:
Nordstr. 21a
02782 Seifhennersdorf
Tel. +49 3586 451567