Ökozentrum »Schülerbusch« > Schülerberg > Quellbereich des Schülerbachs > Mandauknie > Schülertal > Mandauterrassen > Sportplatz Mittelherwigsdorf
Zum Lehrpfad
Der Naturlehrpfad Schülerbusch befindet sich zwischen Zittau, OT Pethau und Mittelherwigsdorf.
Man erreicht ihn, wenn man von Zittau aus auf der Bundesstraße B 96 in Richtung Mittelherwigsdorf fährt. Wenn man Zittau verlässt, findet man gleich linker Hand einen Feldweg, der zum Schülerberg führt.
Im Eingangsbereich des Ökozentrums »Schülerbusch« (Neusalzaer Straße 60) befindet sich die Übersichtstafel zum Verlauf des Naturlehrpfades. Dieser führt über die felsigen Höhen des Schülerberges (310 m ü. NN) oberhalb der ehemaligen Phonolith-Steinbrüche bergab ins Schülertal und entlang des Quellbereiches des Schülerbaches. Am Fuße des Schülerberges liegt, umgeben von den Mandauterrassen, die Schülertalwiese, die eine artenreiche Flora aufweist. Durch das Schülertal, das zum LSG Mandautal und zum gleichnamigen FFH-Gebiet gehört, verläuft der Naturlehrpfad entlang des Ufers der Mandau.
Die Lehrpfadstationen »Heidenwall« auf dem Schülerberg und »Alte Schanze« auf dem nordwestlich angrenzenden Schanzenberg weisen auf kulturhistorische Besonderheiten hin.
Der Naturlehrpfad Schülerbusch befindet sich zwischen Zittau, OT Pethau und Mittelherwigsdorf.
Man erreicht ihn, wenn man von Zittau aus auf der Bundesstraße B 96 in Richtung Mittelherwigsdorf fährt. Wenn man Zittau verlässt, findet man gleich linker Hand einen Feldweg, der zum Schülerberg führt.
Im Eingangsbereich des Ökozentrums »Schülerbusch« (Neusalzaer Straße 60) befindet sich die Übersichtstafel zum Verlauf des Naturlehrpfades. Dieser führt über die felsigen Höhen des Schülerberges (310 m ü. NN) oberhalb der ehemaligen Phonolith-Steinbrüche bergab ins Schülertal und entlang des Quellbereiches des Schülerbaches. Am Fuße des Schülerberges liegt, umgeben von den Mandauterrassen, die Schülertalwiese, die eine artenreiche Flora aufweist. Durch das Schülertal, das zum LSG Mandautal und zum gleichnamigen FFH-Gebiet gehört, verläuft der Naturlehrpfad entlang des Ufers der Mandau.
Die Lehrpfadstationen »Heidenwall« auf dem Schülerberg und »Alte Schanze« auf dem nordwestlich angrenzenden Schanzenberg weisen auf kulturhistorische Besonderheiten hin.
Ausschilderung
Der Verlauf des Lehrpfades ist mit dem Lehrpfadzeichen Grüner Schrägstrich gekennzeichnet.
Der Verlauf des Lehrpfades ist mit dem Lehrpfadzeichen Grüner Schrägstrich gekennzeichnet.
Sehenswürdigkeiten am Wege
Das Ökozentrum Schülerbusch, welches durch den Naturschutzverein »Zittauer Bergland « e.V. gestaltet und gepflegt wird, lädt den Wanderer zu einem Rundgang auf dem Gelände des Ökozentrums ein. Hier gibt es viele liebevoll von den Vereinsmitgliedern gestaltete Elemente und Tafeln zu entdecken. Anliegen ist es unter anderem Möglichkeiten einer ökologisch orientierten Lebensweise vorzustellen. Themen sind zum Beispiel der Biogarten, die Kräuterspirale, die Regenwasser-Sammelanlage, die biologische Kläranlage.
Das Ökozentrum Schülerbusch, welches durch den Naturschutzverein »Zittauer Bergland « e.V. gestaltet und gepflegt wird, lädt den Wanderer zu einem Rundgang auf dem Gelände des Ökozentrums ein. Hier gibt es viele liebevoll von den Vereinsmitgliedern gestaltete Elemente und Tafeln zu entdecken. Anliegen ist es unter anderem Möglichkeiten einer ökologisch orientierten Lebensweise vorzustellen. Themen sind zum Beispiel der Biogarten, die Kräuterspirale, die Regenwasser-Sammelanlage, die biologische Kläranlage.
Entstehung
Der Naturlehrpfad wurde in den 1990er Jahren durch den Naturschutzverein »Zittauer Bergland« e. V. angelegt.
Der Naturlehrpfad wurde in den 1990er Jahren durch den Naturschutzverein »Zittauer Bergland« e. V. angelegt.
KARTE
© Lehrpfade im Landkreis Görlitz
PFADDATEN
Länge der Strecke 2 km
Schwierigkeitsgrad leicht
Zeit 1,5 Stunden
Start/Ziel Ökozentrum Schülerbusch